Zurück zu allen Events

Was macht eigentlich eine Softwareentwicklerin*? | A36

  • BERIT 79 Kottbusser Damm Berlin, BE, 10967 Deutschland (Karte)

Wir geben Einblicke in die Arbeit als Softwareentwicklerin*.

Im Workshop "Was macht eigentlich eine Softwareentwicklerin*?" behandeln wir folgende Themen und Fragestellungen:

  • Was ist eine Software und welche Beispiele gibt es?

  • Was sind Aufgaben und Arbeitsfelder einer Softwareentwicklerin*?

  • Softwareentwicklung: ein Beruf mit gesellschaftlicher Verantwortung!

  • Einführung in die Grundbausteine der Softwareentwicklung: Idee - Design - Entwicklung - Test

  • Einführung in Python


Wie kann Softwareentwicklung die Gesellschaft positiv verändern?

Im ersten Teil unseres Workshops setzen wir uns mit Themen auseinander, die uns am Herzen liegen, zum Beispiel Klimaschutz oder Gleichberechtigung, und überlegen gemeinsam, wie Software die Gesellschaft beeinflusst.
 

Einführung in Python: Kennenlernen erster Grundlagen

Im zweiten Teil schauen wir uns die Programmiersprache Python an. Python ist in der Softwareentwicklung äußerst vielseitig einsetzbar, da es eine leicht verständliche Syntax, eine große Auswahl an Bibliotheken und vordefinierten Funktionen bereitstellt.

Der Workshop findet in Präsenz im BERIT Beratungszentrum statt.

Dozentinnen*: 

Linda Fernsel hat Medieninformatik studiert und arbeitet als Software Ingenieurin in einem Start Up.
Lisa Bacherle schreibt gerade ihren Master in Luft- und Raumfahrtinformatik. Beide sind als Mentorinnen im Verein CoderDojo Schöneweide aktiv.

Der Verein wird von einer Gruppe Studierender der HTW Berlin organisiert und bietet kostenlose, projektbasierte Workshops an.

Dauer: 3 Stunden inklusive Pausen
Anzahl : 12 Teilnehmerinnen*
Kosten: 5 Euro
Anmeldeschluss: 14. November 2025


Zurück
Zurück
14. November

Ein lebendiges Selbst. Kannst du deinen Wert fühlen?

Weiter
Weiter
18. November

Hochsensibilität und Arbeit – (Wie) geht das zusammen?